METPOINT® VFS
Präzise Druckluftmessung für maximale Effizienz
In der industriellen Drucklufttechnik sind zuverlässige Daten der Schlüssel zu Effizienz und Kostenkontrolle. Volumenstromsensoren ermöglichen eine exakte Erfassung des Druckluftverbrauchs und bilden damit die Basis für eine gezielte Optimierung Ihrer Anlagen. Sie unterstützen bei der bedarfsgerechten Dimensionierung von Komponenten, der Verbrauchserfassung einzelner Abnehmer sowie bei der frühzeitigen Erkennung von Leckagen – für maximale Betriebssicherheit und minimale Energieverluste.
So optimieren Sie den Druckluftverbrauch
Die präzise Überwachung des Volumenstroms ist ein zentraler Baustein für die Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit moderner Druckluftsysteme. Volumenstromsensoren liefern wertvolle Echtzeitdaten, die in zahlreichen Bereichen zur Optimierung beitragen – von der Kostensenkung über die Produktionssicherheit bis hin zum Umweltschutz.
Kosten- und Energieoptimierung

Ein wesentlicher Vorteil der Volumenstrommessung liegt in der Steigerung der Energieeffizienz. Durch die gezielte Erfassung des tatsächlichen Druckluftverbrauchs lassen sich Anlagen optimal auf den Bedarf ausrichten – das spart Energie und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. Insbesondere Leckagen oder ineffiziente Nutzungsmuster können frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie unnötige Kosten verursachen. Darüber hinaus leistet die verbesserte Energieeffizienz einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen und unterstützt damit die Nachhaltigkeitsziele Ihres Unternehmens.
Wartung und Systemüberwachung

Mit kontinuierlicher Volumenstrommessung wird der Zustand des Druckluftsystems transparent und kontrollierbar. Abweichungen vom Normalbetrieb – wie Undichtigkeiten, Verstopfungen oder ineffizient arbeitende Komponenten – lassen sich frühzeitig erkennen. Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung, bei der Instandhaltungsmassnahmen gezielt und rechtzeitig geplant werden können. So lassen sich Stillstände und teure Notfallreparaturen vermeiden. Die permanente Zustandsüberwachung auf Basis präziser Messdaten schafft Vertrauen in die Betriebssicherheit und trägt zur langfristigen Anlagenverfügbarkeit bei.
Prozess- und Produktionsoptimierung

Ein optimal abgestimmter Volumenstrom sorgt für eine stabile und bedarfsgerechte Druckluftversorgung – eine wichtige Voraussetzung für effiziente Produktionsprozesse. Durch die genaue Steuerung der Druckluftmenge lässt sich die Qualität der Endprodukte verbessern, da Maschinen und Werkzeuge jederzeit mit der exakt benötigten Luftmenge versorgt werden. Gleichzeitig steigert die passgenaue Versorgung die Gesamtleistung der Anlage, da Energieverluste vermieden und Prozesse auf höchstem Niveau gefahren werden können.
Nachhaltigkeit und Qualitätskontrolle

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist heute wichtiger denn je. Volumenstromsensoren leisten einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung, indem sie den tatsächlichen Luftbedarf exakt ermitteln und unnötigen Verbrauch verhindern. Dies reduziert nicht nur Abfälle und Kosten, sondern auch die Umweltbelastung. Darüber hinaus unterstützt die konstante Überwachung eine gleichbleibend hohe Produktqualität, da eine zuverlässige Druckluftversorgung Produktionsfehler minimiert und die Effizienz Ihrer Maschinen dauerhaft sichert.
Warum ist die Überwachung des Volumenstroms in Ihrem Druckluftsystem so wichtig?
Offenes Sensordesign
- Zwei Temperatursensoren unterschiedlicher Länge, gekapselt in Edelstahl 1.4404
- Schmutz kann sich aufgrund des offenen Designs nur schwer ablagern
- Die Bildung von Kondensat zwischen den Temperatursensoren kann zu erheblichen Problemen führen, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist als erwartet:
- Aufgrund der unterschiedlichen Länge der Temperatursensoren ist der VFS weniger anfällig für Kondensat: Der Tropfen fällt nach unten, ohne dass eine Verbindung zwischen den beiden Temperatursensoren besteht
- Jeder Punkt des Sensors ist während der Reinigung leicht zu erreichen

Linienlaser
- Ein Linienlaser kann aktiviert werden, um eine feine Linie zu erzeugen, die auf dem Prozessrohr sichtbar ist (nur mit VFS TI verfügbar)
- Der richtige Installationswinkel ist für eine zuverlässige Messung unerlässlich
- Mit Hilfe des Linienlasers kann die maximal zulässige Abweichung von 5° garantiert werden
- Einzigartiges Merkmal, das viel einfacher ist als herkömmliche Ausrichthilfen, vereinfachte Installation und Reduzierung von Fehlern bei der Installation

Time-of-Flight-Sensor
- Wenn der Sensor nicht fest genug angezogen wurde, kann sich seine Position aufgrund des Prozessdrucks ändern
- Infolgedessen kann der Sensor dann nicht mehr korrekt messen, da eine zentrierte Position für das Messprinzip unerlässlich ist
- Ein am unteren Teil des Gehäuses angebrachter Time-of-Flight-Sensor überwacht kontinuierlich die korrekte Sensorposition
- Bei einer Positionsänderung wird ein Alarm auf dem Display (gelb blinkendes Licht) oder über Modbus ausgegeben
Time-of-Flight-Sensor (nur mit VFS TI verfügbar)

Super-Weitwinkel-Display
- Perfekte Ablesbarkeit aus jedem Winkel – der helle 2-Zoll-TFT-Bildschirm sorgt für eine klare Anzeige, auch aus einem Winkel oder bei schwierigen Lichtverhältnissen.
- Einfache und intuitive Bedienung – dank der durchdachten Menüführung finden Sie alle Funktionen schnell und mühelos, ohne lange Einarbeitungszeit.

METPOINT® VFS Volumenstrommessung
METPOINT VFS TI

- Gleichzeitige Erfassung von Volumenstrom, Verbrauch, Strömungsgeschwindigkeit, Mediumstemperatur
- Einfache und flexible Installation ohne Prozessunterbrechung über ½"-Kugelhahn
- Hohe Messgenauigkeit: ± 1,5 % vom Messwert ± 0,3 % vom Endwert
- Bewährtes Messprinzip: Thermische Masse
- Offene Sensorkonstruktion: Reduzierter Wartungsaufwand, vereinfachte Sensorreinigung und höhere Prozesssicherheit
- Linienlaser: Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme und höhere Messsicherheit
- Laufzeitsensor (ToF): Erhöhte Mess- und Prozesssicherheit durch kontinuierliche Überwachung der Sensorposition
- Flexible Datenanbindung: 4...20 mA Stromausgang, Modbus RTU und/oder Impulsausgang; Datenanbindung direkt an ein Leitsystem oder BEKO TECHNOLOGIES Datenlogger
- Touch-Display: 2“ TF LCD (Auflösung: 240x230)
METPOINT VFS TM

- Gleichzeitige Erfassung von Volumenstrom, Verbrauch, Strömungsgeschwindigkeit, Mediumstemperatur
- Einbau über integrierte Messstrecke
- Zeitersparnis, da keine Sensorausrichtung erforderlich ist
- Hohe Messgenauigkeit: ± 1,5 % vom Messwert ± 0,3 % vom Endwert
- Bewährtes Messprinzip: Thermische Masse
- Offene Sensorkonstruktion: Geringerer Wartungsaufwand, einfachere Sensorreinigung und höhere Prozesssicherheit
- Flexible Datenanbindung: 4...20 mA Stromausgang, Modbus RTU und/oder Impulsausgang; Datenanbindung direkt an ein Leitsystem oder BEKO TECHNOLOGIES Datenlogger
- Touch-Display: 2“ TF LCD (Auflösung: 240x230)
Technische Daten METPOINT® VFS
Technische Daten | METPOINT VFS: TI | METPOINT VFS: TM |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Anschluss | Einschub-Sensor, G ½" oder NPT ½" Prozessanschluss, Einbautiefe 220 mm oder 400 mm | Integrierte Messstrecke, DN 20–50; R- oder NPT-Gewindeanschluss der Messstrecke |
Messprinzip | Thermische Masse (kalorimetrisch) | Thermische Masse (kalorimetrisch) |
Medium | Druckluft und gasförmiger Stickstoff, frei von aggressiven, korrosiven, ätzenden, giftigen, brennbaren oder verbrennungsfördernden Stoffen | Druckluft und gasförmiger Stickstoff, frei von aggressiven, korrosiven, ätzenden, giftigen, brennbaren oder verbrennungsfördernden Stoffen |
Messparameter | Volumenstrom, Verbrauch, Strömungsgeschwindigkeit, Medientemperatur | Volumenstrom, Verbrauch, Strömungsgeschwindigkeit, Medientemperatur |
Max. Betriebsdruck | 16 bar (g), 50 bar (g) mit Hochdruckschutz | 16 bar (g) |
Messgenauigkeit | ±1,5 % vom Messwert ±0,3 % vom Endwert | ±1,5 % vom Messwert ±0,3 % vom Endwert |
Mediumtemperatur | +5...+60 °C (entspricht +41...+140 °F) | +5...+60 °C (entspricht +41...+140 °F) |

Die passende Messtechnik für Ihre Anwendung?
Lassen Sie sich von uns beraten, um die optimale Messtechnik für Ihre Bedürfnisse und Anwendung zu finden.
Herunterladen
Jetzt gleich durchstarten
Bereits ein kurzes, persönliches Gespräch kann Sie und Ihr Unternehmen deutlich weiterbringen.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage, um Sie und Ihre Bedürfnisse kennenzulernen. Nutzen Sie unser Rückruf-Formular, wir melden uns gerne bei Ihnen.
Das wird Sie auch interessieren - unsere News und Updates
Kennen Sie das?
Sie liegen entspannt beim Zahnarzt, die Dentalhygiene ist beinahe abgeschlossen, da durchfährt es Sie wie ein Blitz. "Eis kalte Luft". Das muss nicht sein!
Effizienzsteigerungen durch Druckluftkühlung und -heizung
In der modernen Industrie spielen Prozesstechnik und Prozesssicherheit eine zentrale Rolle. Produktionsprozesse müssen effizient, sicher und wirtschaftlich gestaltet werden ...
Ölfreie Druckluft per Katalysetechnik
Ölfreie Druckluft ist ein wesentlicher Bestandteil in vielen Industriezweigen, die hohe Anforderungen an die Reinheit ihrer Prozesse stellen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie beispielsweise muss sichergestellt werden, dass keine Verunreinigungen in Kontakt mit den Produkten kommen.