DRUCKLUFTWISSEN
Kondensataufbereitung im Detail:
BEKOSPLIT und QWIK-PURE im Vergleich
Bei der Drucklufterzeugung mit öleingespritzten Kompressoren entsteht zwangsläufig ein Öl-Wasser-Kondensat, das nicht unbehandelt in die Kanalisation gelangen darf. Für die gesetzeskonforme und wirtschaftliche Aufbereitung hat BEKO Technologies zwei unterschiedliche Systeme entwickelt: BEKOSPLIT und QWIK-PURE. Beide sind DIBt-zugelassen, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Funktionsweise und im idealen Einsatzbereich.
BEKOSPLIT
Chemisch-physikalische Aufbereitung für stabile Emulsionen
Der BEKOSPLIT kommt dann zum Einsatz, wenn es sich um sogenannte stabile Emulsionen handelt. Diese Mischungen aus Öl und Wasser sind so fein verbunden, dass sie sich mit rein physikalischen Methoden kaum trennen lassen. Das Verfahren des BEKOSPLIT arbeitet daher chemisch-physikalisch. Dem Kondensat wird ein spezielles Reaktionsmittel auf Mineralbasis zugesetzt, das die Emulsion aufbricht und die Öl- und Feststoffpartikel bindet. Dabei entstehen Flocken, die sowohl Öl als auch Schmutzpartikel einschliessen. Diese Flocken setzen sich ab und können anschliessend vom gereinigten Wasser getrennt werden. Das Ergebnis ist eine Wasserqualität, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt und sicher ins Abwassersystem eingeleitet werden darf. Besonders bei problematischen, schwer trennbaren Kondensaten ist dieses Verfahren zuverlässig und robust.
QWIK-PURE
Aktive Trennung mit Druckluft
Ganz anders funktioniert der QWIK-PURE, der weltweit erste aktive Öl-Wasser-Separator. Statt auf chemische Reaktionen setzt er auf ein rein physikalisches Verfahren, das durch kurze Druckluftstösse unterstützt wird. Das Kondensat gelangt zunächst in einen Vorfilter, bevor es mit Hilfe von Druckluft aktiv durch die Filtereinheiten gepresst wird. Diese Impulse verhindern ein Zusetzen des Filters und sichern eine gleichmässige Durchströmung. Im Hauptfilter werden die Ölbestandteile effektiv zurückgehalten, während das gereinigte Wasser hindurchfliesst. Gesteuert wird der Prozess über eine intelligente Flow-Rate-Control, die den Betrieb automatisch an unterschiedliche Mengen und Belastungen anpasst. Damit eignet sich der QWIK-PURE besonders für instabile Kondensate oder Anwendungen, bei denen Öl- und Wassermengen stark schwanken.
BEKOSPLIT und QWIK-PURE im direkten Vergleich
Im direkten Vergleich zeigt sich: Der BEKOSPLIT überzeugt durch seine Fähigkeit, stabile Emulsionen zuverlässig aufzubrechen, während der QWIK-PURE durch seine aktive Trenntechnik besonders flexibel und kompakt einsetzbar ist. Welche Lösung die richtige ist, hängt immer von der individuellen Art des Kondensats bei Ihnen vor Ort ab.
System | BEKOSPLIT | QWIK-PURE |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Verfahren |
Chemisch-physikalisch mit Trennmittel | Aktive physikalische Trennung mit Druckluftstössen |
Geeignet für |
Stabile Emulsionen, hoher Ölanteil | Instabile Emulsionen, schwankende Mengen |
Vorteile | Entfernt Öl + Feststoffe, robust, sehr zuverlässig | Kompakt, flexibel erweiterbar, selbstüberwachend |
Laborservice schaft Sicherheit
Um hier Klarheit zu schaffen, bietet BEKO Technologies zusätzlich Laboranalysen an. Anhand eingesandter Kondensatproben kann exakt bestimmt werden, welches Verfahren die optimalen Ergebnisse liefert – ein entscheidender Vorteil für Betreiber, die auf rechtssichere und gleichzeitig wirtschaftliche Lösungen setzen.