Hitzefalle Druckluftanlage

So kommen Sie sicher durch den Sommer
Sobald die Temperaturen steigen, geraten viele Druckluftanlagen an ihre Belastungsgrenzen. Hohe Luftfeuchtigkeit, warme Ansaugluft und feine Staubpartikel stellen im Sommer ganz neue Anforderungen an Ihre Druckluftaufbereitung – mit ernsten Folgen für Effizienz und Produktionssicherheit.
Typische Sommerprobleme auf einen Blick
-
Kältetrockner überlastet: Bei über 30 °C Umgebungstemperatur sinkt die Leistung, der Drucktaupunkt wird nicht mehr zuverlässig gehalten – das Resultat: feuchte Druckluft.
-
Mehr Kondensat: Schwüle Luft führt zu höherem Wasseranteil – ohne optimiertes Kondensatmanagement drohen Rückstau oder Schäden.
-
Staubige Luft: Pollen, Saharastaub & Co. belasten die Filter stärker – das erhöht den Druckverlust und den Energieverbrauch.
-
Erhöhter Öldampfanteil: Warme Ansaugluft lässt die Ölbelastung steigen – besonders kritisch für sensible Prozesse wie Lackieren oder Lebensmittelverpackung.
Was Sie jetzt tun können
Ein regelmässiger Sommer-Check Ihrer Druckluftanlage hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und Ausfälle zu vermeiden. Dabei sollten folgende Punkte geprüft werden:
-
Ist der Drucktaupunkt auch bei Sommerhitze im Soll?
-
Funktionieren Kondensatableiter und Öl-Wasser-Trenner zuverlässig?
-
Wurden Filter und Rohrleitungen kürzlich gewartet?
-
Gibt es Messdaten zu Öldampf oder Differenzdruck?
Schon ein verstopfter Vorfilter kann mehrere hundert Franken Mehrkosten pro Jahr verursachen – ein einfacher Check schafft hier schnell Klarheit.
Sie möchten Ihre Anlage fit für den Sommer machen?
Wir helfen Ihnen mit einem professionellen Sommer-Check, bevor es kritisch wird. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – damit Ihre Druckluft auch bei 30 °C zuverlässig bleibt.